
Inhalt
HP ZBook 17 G3 – endlos Power
Die Firma Hewlett-Packard (kurz: HP) gehört neben Dell, Fujitsu und Lenovo zu den klassischen Anbietern von leistungsstarken mobilen Workstations. Unangefochtenes Flaggschiff seit mehreren Jahren: das Zbook 17. Wir haben das Gerät für dich ausführlich getestet und verraten dir, ob sie die Bezeichnung „Workstation“ auch wirklich verdient.Was unterscheidet eine Workstation von einem Notebook oder PC?
Der Begriff „Workstation“ bedeutet zunächst einmal nichts anderes, als Hochleistungscomputer. Damit können sowohl mobile Geräte als auch stationäre Tower-PCs gemeint sein, weswegen bei den mobilen Versionen meistens genauer von „mobile Workstation“ gesprochen wird. Workstations sind von Haus aus vor allem für den dauerhaften und zuverlässigen Einsatz in Unternehmen gedacht. Aber auch für Privatanwender kann sich der Griff zu einer Workstation durchaus lohnen. Legst du Wert auf höchste Performance, größtmögliche Rechen- und Grafikleistung sowie Dauerhaftigkeit und Robustheit, dann bist du mit einer Workstation um einiges besser bedient, als mit einem „normalen“ gebrauchten Notebook oder PC. Das Alleinstellungsmerkmal einer mobilen Workstation ist neben den von sich aus schon hochklassigen Komponenten vor allem die Verwendung einer professionellen Grafikkarte, die mit ihren speziellen Eigenschaften besonders für rechenintensive 3D-Anwendungen konzipiert wurde. Spezialtreiber, ein angepasstes Bios sowie garantierte Zuverlässigkeit runden das Gesamtpaket „Workstation“ klassischerweise sinnvoll ab.Wieviel Workstation steckt nun im Zbook 17 G3?
Das Gehäuse – elegant und robust zugleich


Die Anschlüsse lassen keine Wünsche offen
Die mobile Workstation verfügt über insgesamt 4 superschnelle USB 3.0 – Schnittstellen und ist somit in dieser Hinsicht eher überdurchschnittlich bestückt. Als Bildschirmanschlüsse für externe Monitore steht wahlweise 1 klassischer VGA-Anschluss oder ein moderner HDMI-Anschluss zur Verfügung. Besonders positiv hervorzuheben ist bei dem Gerät der gleich doppelt vorhandene Thunderbolt-Anschluss. Über diesen lassen sich – wie schon von den Macs bekannt – externe Geräte bei hoher Bandbreite (bis zu 10 Gbit/s) in Reihe schalten. Besonders nützlich beispielsweise für Massenspeichergeräte wie externe Festplatten, bei denen hohe Datenmengen schnell übertragen werden müssen. Jeweils ein SD-Kartenleser, ein Netzwerkanschluss sowie ein Kopfhöreranschluss sind ebenfalls vorhanden und gehören bei Geräten dieser Preisklasse sowieso zum Standard. Sinnvoll ergänzt HP die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten durch einen Expresskarten-Einschub an der linken Seite. Dadurch kann die Workstation nochmals mit zahlreichen anderen Anschlüssen erweitert werden.Einfachste Wartung durch schraubenlose Bodenplatte
Die Bodenplatte lässt sich vorbildlich einfach und ohne jegliches Werkzeug öffnen. Du drückst einfach 2 Schieber nach Außen und schon kannst du die Abdeckung mit einem Griff entfernen. Darunter befinden sich alle wesentlichen Komponenten und internen Steckplätze wie zum Beispiel für SATA-Festplatten, m.2-SSDs oder aber den Arbeitsspeicher. Zwei weitere RAM-Bänke befinden sich zudem noch unter der Tastatur des Gerätes.Leistung ohne Ende dank moderner CPU und Highend-Grafikkarte
Der schnelle Vierkerner Intel Core i7 der 6. Generation ist der perfekte Prozessor für eine Workstation. Mit Hyperthreading (bis zu 8 Threads gleichzeitig) und Intel Turbo Boost kann sowohl bei Single-Thread-Aufgaben als auch bei Multi-Thread-Aufträgen die jeweils beste Performance abgerufen werden. Der Basistakt der CPU liegt bei 2,60 GHz und erreicht bis zu 3,50 GHz bei Single-Thread-Aufgaben. Sogar unter gleichzeitiger Volllast von Prozessor und Grafikkarte arbeitet die CPU konstant mit etwa 3 GHz. Apropos Grafikkarte: Unser Testgerät ist mit einer modernen Nvidia Quadro M3000M mit satten 4,0 GB Grafikspeicher ausgestattet. Durch diese Grafikkarte aus dem professionellen Highend-Bereich stehen also zu jeder Zeit genügend Reserven zur Verfügung, so dass auch aufwändige CAD- oder Renderingprozesse schnell und ohne Ruckeln von Statten gehen. Selbst Spiele sind hier möglich, auch wenn diese Grafikkarten eigentlich mehr für CAD und Co. entworfen wurden, als fürs Gaming.Unser Fazit: mehr Workstation geht nicht
Alles in allem ist das Zbook 17 G3 von HP ein perfektes Powerpaket für alle Nutzer, die Wert auf höchste Performance und Leistung legen, ohne dabei auf elegantes Design verzichten zu wollen. Als Fazit können wir nur eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen. Das HP Zbook 17 G3 hat sich die Bezeichnung Workstation redlich verdient. Titelbild, Bilder: © ESM-Computer GmbHSchlagworte 17HPWorkstationZbook