
Inhalt
Produktvorstellung – Lenovo Thinkcentre M710q
Klein, kleiner, M710q. Mit dem Thinkcentre M710q im USFF Format hat der namhafte Hersteller Lenovo auf jeden Fall ein Produkt geschaffen, das auf jeden Arbeitsplatz passt. Das Gerät überzeugt allerdings nicht nur durch das Mini-Format, das kleine schwarze Quadrat hat auch ordentlich Leistung verbaut. Wenn du mehr zum Thema Mini-PCs und deren Formate erfahren möchtest, schau doch in unserem Artikel klein aber fein – Mini-PCs im Trend vorbei.Das Aussehen

Kleines Gehäuse, überragende Leistung: Lenovo M710q
Trotz der kleinen Bauform und des schlichten Aussehens, kann man nicht behaupten, dass das ThinkCentre M710q keine Leistung mitbringt. Unter der Haube des Mini-Pcs verbirgt sich wahre Leistung. In unserem Beispiel haben wir das Modell mit einem Intel Core i5 Prozessor der 7ten Generation. Erhältlich ist es allerdings auch mit einem i3 oder i7 der 7ten Generation, zudem ist auch der Grafikchip Intel Graphics 630 mit von der Partie. Es ist somit also ordentlich Leistung für jeden Anwendungsbereich vorhanden. Der Standardnutzer mag für das Surfen im Internet oder Videos Streamen den i3 bevorzugen. Multimedia und Homeoffice-Anwender da schon eher den i5 und absolute Multitasker den i7. Das Gerät kann außerdem auf zwei Arbeitsspeichersteckplätzen mit bis zu maximal 32 GB RAM ausgestattet werden. Eine sehr vernünftige Kernleistung ist hier somit auf jeden Fall gegeben.Wenig Platz, viele Anschlüsse am ThinkCentre

Anwendungsbereiche des Thinkcentre M710q
Der Mini-PC bedient abgesehen vom High-End Bereich so ziemlich alle Anwendungsmöglichkeiten. Die Intel Core i3 Variante deckt somit den Standardbereich ab. Wer einfache Aufgaben erledigen möchte, wie im Internet surfen, Word-Dokumente erstellen oder Videos streamen, ist mit dieser Variante absolut gut aufgestellt. Darf es etwas mehr Multitasking und Multimedia sein, sollte die i5 Variante genommen werden. Hierauf kann man dann auch durchaus viele aktuelle Games wie Skyrim, Rainbow Six Siege und Fortnite problemlos auf niedrigen Einstellungen spielen. Zusätzlich ist diese Variante damit natürlich bereits ideal für das Home-Office und E-Learning geeignet. Ist der Bedarf an Leistung doch größter, sollte man definitiv zur i7 Variante greifen. CAD lastige Bereiche werden mit diesem Gerät allerdings nicht glücklich. Für diese Anwendungen reicht die Leistung des Grafikchips schlichtweg nicht aus.Zusammenfassung
Schlussendlich kann man sagen, dass das ThinkCentre M710q von Lenovo ein breites Spektrum abdeckt. Besonders die i5 Variante ist jedem zu empfehlen, da man hiermit das Mittelfeld gut abdeckt und für so ziemlich alles gewappnet ist. Auch Budget-Gamer dürften hiermit ein Interessantes Produkt gefunden haben. Von uns gibt es daher für den Mini-PC M710q dank überragender Leistung, Mini-Format und überzeugender Leistung die klare Kaufempfehlung! Titelbild, Bilder: © ESM-Computer GmbHSchlagworte Lenovo M710Lenovo ThinkcentreM710q