
Table of Contents
Datenrettung leicht gemacht
In unserem Artikel „Daten sicher und vollständig löschen“ haben wir dir ausführlich erklärt, wie du Daten von deiner Festplatte und/oder SSD rückstandslos löschen kannst. Heute geht es um das genaue Gegenteil, nämlich die Datenrettung einmal gelöschter Dateien. Was ist zu tun, wenn du Daten versehentlich gelöscht hast? Gibt es vielleicht noch eine Chance, wieder an diese Daten heran zu kommen? Und wenn ja – wie? Wir zeigen dir heute, wie du deine gelöschten Daten unter Umständen wieder retten kannst.Wirklich gelöscht? Wahrscheinlich nicht
Im oben genannten Artikel sind wir schon einmal kurz darauf eingegangen, dass ein schlichter Klick auf „Löschen“ oder ein simpler Druck auf die Entfernen-Taste noch lange nicht ausreicht, um eine Datei auch wirklich zu löschen. Bei beiden Aktionen wird die Datei bzw. der entsprechende Speicherplatz auf der Festplatte lediglich als „wieder überschreibbar“ markiert. Die Informationen der ursprünglichen Datei sind allerdings so lange noch in unveränderter Form auf der Platte vorhanden, bis genau dieses Speichercluster mit einer neuen Datei überschrieben wird. Genau diesen Umstand nutzen wir heute aus.Trick 1: Der Windows-Papierkorb

Trick 2: Der Dateiversionsverlauf
Hast du unter Windows 10 den sogenannten „Dateiversionsverlauf“ aktiviert, so ist die Wiederherstellung genau so einfach, wie über den Papierkorb. In diesem Fall findest du sämtliche gespeicherte Versionen der entsprechenden Datei angenehm nach Datum sortiert unter „Systemsteuerung“ – „Dateiversionsverlauf“ – „Persönliche Daten wiederherstellen“. Klicke dazu ganz einfach mit der linken Maustaste auf die Startschaltfläche, Tippe „Systemsteuerung“ ein und bestätige mit Enter.


Trick 3: Windows File Recovery
Führen die beiden oben genannten beiden Kniffe nicht zum Erfolg, dann führt dein nächster Weg in den Microsoft Store. Genauer gesagt zu einem kleinen aber cleveren Tool namens „Windows File Recovery“.
Trick 4: Recuva
Das kostenlose Tool Recuva ist ebenfalls für die Wiederherstellung verloren gegangener oder gelöschter Daten zuständig. Es beschränkt sich dabei nicht nur auf die Festplatte und die SSD deines Rechners, sondern erfüllt seinen Job auch auf Speicherkarten, MP3-Playern und sogar Email-Browsern wie dem Mozilla Thunderbird, Outlook Express oder dem integrierten Mailprogramm von Windows 10. Unterstützt werden dabei die Dateiformate JPG, PNG, RAW, GIF, JPG, BMP, MP3, WMA, OGG, WAV, AAC, M4A, DOC, XLS, PPT, ODT, ODS, PDF, DOCX, XLSX, PPTX, AVI, MOV, MPG, MP4, FLV, WMV, ZIP, 7Z, RAR, BZIP2, GZIP, TAR, WIM sowie XZ. Eine genaue Anleitung über Installation und Verwendung von Recuva bekommst du im folgenden Video:Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen