
Inhalt
Künstliche Intelligenz (KI) was ist das?
Bestimmt bist du in den letzten Monaten schon oft über den Begriff „Künstliche Intelligenz“ oder einfach „KI“ gestolpert. Aber was verbirgt sich dahinter? Was ist KI? Wo findest du sie und wie kannst du sie auch als Computerlaie für dich nutzen? Muss dein PC dazu bestimmte Voraussetzungen erfüllen? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die künstliche Intelligenz.
Was genau bedeutet künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenzprozesse nachahmen. Dazu gehören das Lernen (Erwerb von Informationen und Regeln für die Verwendung der Informationen), das Schlussfolgern (Verwenden der Regeln, um zu ungefähren oder endgültigen Schlussfolgerungen zu gelangen) und die Selbstkorrektur. Einfach gesagt, KI ist darauf ausgelegt, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie zum Beispiel Sprachverständnis, Bilderkennung oder Entscheidungsfindung.
Es gibt zwei Haupttypen von KI: die schwache KI und die starke KI. Schwache KI, auch bekannt als enge KI, ist darauf spezialisiert, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen, wie etwa Sprachassistenten (Siri, Alexa) oder Bildbearbeitungssoftware. Starke KI, die es bisher nur in der Theorie gibt, wäre in der Lage, jegliche kognitive Aufgabe zu übernehmen, die ein Mensch bewältigen kann. Da dies nach aktuellem Stand der Wissenschaft aber noch Zukunftsmusik ist, wollen wir hier nicht weiter darauf eingehen, sondern uns um die enge KI kümmern.
Wo findest du überall KI?

KI ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Alltags integriert, oft sogar ohne dass wir es bemerken. Hier sind nur 4 exemplarische Beispiele, wo du KI bereits in deinem Alltag überall finden kannst.
- Sprachassistenten: Dienste wie Siri, Alexa oder Google Assistant nutzen KI, um deine Sprachbefehle zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. So erhältst du immer eine passende Antwort, ganz egal, wie du den Wortlaut deiner Frage zuvor genau formuliert hast.
- Streaming-Dienste: Netflix und Spotify verwenden KI, um dir personalisierte Empfehlungen zu geben. Hierzu wertet die KI dein Nutzerverhalten, deine gesehenen Filme, gehörte Songs, deine Likes und Dislikes genau aus und empfiehlt dir Filme/Serien/Playlists, die am wahrscheinlichsten zu deinen bisherigen Gewohnheiten passen.
- Social Media: Plattformen wie Facebook oder Instagram nutzen KI, um dir relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Auch hier zieht die KI aus deinem bisherigen Surfverhalten Rückschlüsse darauf, was dir am ehesten gefallen könnte, oder in welche werberelevante Zielgruppe du passt.
- Online-Shopping: Amazon und andere E-Commerce-Websites nutzen KI, um dir Produkte vorzuschlagen, die dich interessieren könnten.
Wie kannst du künstliche Intelligenz im Alltag nutzen?

Du musst kein Experte sein, um KI in deinem Alltag zu nutzen. Hier sind ein paar einfache Wege, wie du von KI profitieren kannst:
- Smart Home: Nutze Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home, um dein Smart-Home-Geräte zu steuern.
- Gesundheit: Fitness-Apps und Wearables wie die Apple Watch verwenden KI, um deine Gesundheitsdaten zu analysieren und dir maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.
- Produktivität: Tools wie Grammarly nutzen KI, um deine Texte zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu machen.
- Bildbearbeitung: Apps wie Adobe Photoshop und Lightroom verwenden KI, um deine Fotos automatisch zu verbessern.
- Reisen: Navigations-Apps wie Google Maps nutzen KI, um dir die schnellste Route zu deinem Ziel zu zeigen.
Gibt es spezielle Hardwareanforderungen für die Nutzung von künstlicher Intelligenz?

Damit KI effektiv arbeiten kann, benötigt sie leistungsstarke Hardware. Das liegt daran, dass KI-Anwendungen oft große Datenmengen verarbeiten und komplexe Berechnungen durchführen müssen. Hier sind einige der Hardwarekomponenten, die für KI besonders wichtig sind:
- Prozessor (CPU): Eine schnelle CPU ist wichtig, um die Grundrechenaufgaben zu bewältigen.
- Grafikkarte (GPU): GPUs sind hervorragend geeignet für parallele Berechnungen und werden oft für KI-Training und -Inference verwendet.
- Arbeitsspeicher (RAM): Viel RAM ermöglicht es, große Datensätze im Speicher zu halten und schnell darauf zuzugreifen.
- Speicher: Schnelle SSDs sind ideal, um große Datenmengen schnell zu lesen und zu schreiben.
Der Unterschied zwischen hardwarebasierten und softwarebasierten KI-Modellen liegt in der Art und Weise, wie die KI-Algorithmen ausgeführt und optimiert werden. Hier eine detaillierte Erklärung:
Hardwarebasiert vs. Softwarebasiert

Hardwarebasierte KI-Modelle
Definition: Hardwarebasierte KI-Modelle verwenden spezialisierte Hardwarekomponenten, die speziell für die Ausführung von KI-Algorithmen und maschinellem Lernen entwickelt wurden.
Merkmale:
- Spezialisierte Prozessoren: Diese Modelle nutzen spezielle Prozessoren wie Graphics Processing Units (GPUs), Tensor Processing Units (TPUs), und neuronale Netzwerkprozessoren (NPUs), die für parallele Berechnungen optimiert sind.
- Leistung: Sie bieten eine höhere Leistung und Effizienz bei der Ausführung von KI-Algorithmen, insbesondere bei großen Datensätzen und komplexen Modellen.
- Energieverbrauch: Durch optimierte Hardware kann der Energieverbrauch gesenkt werden, was besonders wichtig für mobile Geräte ist.
- Kosten: Die Entwicklung und Implementierung von hardwarebasierten Lösungen kann teurer sein, da spezielle Hardware benötigt wird.
Anwendungen:
- Echtzeit-Bildverarbeitung und -Erkennung in Kameras und Smartphones.
- Autonome Fahrzeuge, die schnelle Berechnungen zur Navigation und Objekterkennung benötigen.
- High-Performance-Computing (HPC) in Rechenzentren für maschinelles Lernen und Deep Learning.
Softwarebasierte KI-Modelle

Definition: Softwarebasierte KI-Modelle laufen auf herkömmlicher, allgemeiner Hardware wie Standard-CPUs und sind nicht auf spezielle Hardwarekomponenten angewiesen.
Merkmale:
- Flexibilität: Sie können auf einer Vielzahl von Hardwareplattformen ausgeführt werden, von Laptops bis hin zu großen Serverfarmen.
- Skalierbarkeit: Diese Modelle sind einfacher zu skalieren, da sie auf vorhandener Infrastruktur laufen können und keine speziellen Hardwareanpassungen erfordern.
- Kosten: Die Implementierung ist oft kostengünstiger, da keine speziellen Hardwareanforderungen bestehen.
- Leistung: Sie sind möglicherweise weniger effizient als hardwarebasierte Modelle, da sie nicht speziell für KI-Berechnungen optimiert sind.
Anwendungen:
- Cloud-basierte KI-Dienste, die große Rechenzentren nutzen, um KI-Modelle zu hosten und auszuführen.
- Desktop- und Laptop-Anwendungen, die maschinelles Lernen für Aufgaben wie Textverarbeitung, Datenanalyse und Bildbearbeitung verwenden.
- Kleine IoT-Geräte, die grundlegende KI-Funktionen ohne spezialisierte Hardware ausführen.
Zusammenfassung
Hardwarebasierte KI-Modelle sind leistungsfähiger und effizienter, da sie spezielle Prozessoren verwenden, die für KI-Aufgaben optimiert sind. Sie sind jedoch teurer und erfordern spezifische Hardware.
Softwarebasierte KI-Modelle sind flexibler und kostengünstiger, da sie auf allgemeiner Hardware laufen und leichter zu skalieren sind. Sie bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Leistungsfähigkeit wie hardwarebasierte Modelle.
Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den vorhandenen Ressourcen ab.
Serverseitig berechnet vs. clientseitig berechnet

KI kann entweder auf deinem eigenen Gerät (clientseitig) oder auf einem entfernten Server (serverseitig) berechnet werden. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile:
- Clientseitig: Bei der clientseitigen Berechnung findet die gesamte Verarbeitung auf deinem Gerät statt. Das bedeutet, dass du eine leistungsfähige Hardware benötigst, um die KI-Modelle auszuführen. Der Vorteil ist, dass du keine stabile Internetverbindung benötigst und deine Daten auf deinem Gerät bleiben.
- Serverseitig: Hierbei werden die Daten zu einem entfernten Server gesendet, der die Berechnungen durchführt und die Ergebnisse zurücksendet. Das entlastet dein Gerät und ermöglicht es dir, auch mit weniger leistungsstarker Hardware KI zu nutzen. Der Nachteil ist, dass du eine gute Internetverbindung benötigst und eventuell Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben könntest.
KI schon jetzt nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken
KI bereits ein großer Teil unseres Alltags und es gibt viele einfache Möglichkeiten, sie zu nutzen. Auch wenn KI leistungsstarke Hardware benötigt, ist es gut zu wissen, dass viele KI-Anwendungen serverseitig berechnet werden. Das bedeutet, dass du sie auch in deinem ganz persönlichen Alltag benutzen kannst, ohne in teure spezielle Hardware zu investieren. Auch gebrauchte refurbished Rechner eignen sich ganz hervorraqend dafür. Egal ob du einen Sprachassistenten verwendest oder personalisierte Empfehlungen erhältst – KI steht dir jederzeit zur Verfügung. Also, worauf wartest du noch? Entdecke die Welt der künstlichen Intelligenz und lass dich von ihren Möglichkeiten begeistern! Mehr dazu im nächsten Artikel.