
Inhalt
Windows 11 – so geht die Installation, auch ohne Hardwarevoraussetzungen
Nachdem wir bereits im vorigen Beitrag den Windows 11 Kompatibilitätscheck gemacht haben und näher auf die Mindestvoraussetzungen der Hardware eingegangen sind, zeigen wir dir heute, wie genau du Windows 11 auf dein Gerät bekommst. Nachdem du die Hardware geprüft hast und alles in Ordnung ist, kann es auch schon losgehen. Übrigens: keine Sorge, selbst wenn du gewisse Voraussetzungen nicht mit deinem Gerät erfüllen kannst. Wir haben natürlich entsprechende Möglichkeiten zur Umgehung parat. Du kannst Windows 11 also auch trotz fehlender Voraussetzungen auf deinem Gerät installieren. Dabei ist allerdings zu beachten, dass man mit den Work-Arounds zwar Windows 11 trotzdem installieren kann, es laut Microsoft aber keine Sicherheitspatches für eben diese Geräte geben soll. Es ist also mit Vorsicht zu genießen. Dennoch, keine Eile. Aktuelle Infos seitens Microsoft zeigen, dass Windows 10 noch mindestens bis 2025 unterstützt werden soll. Bei einem Upgrade sollten zwar keine Daten verloren gehen, dennoch kann immer etwas schief gehen, weshalb auch wir immer wieder empfehlen, Backups zu machen.Möglichkeit 1: Update
Hast du alle Systemvoraussetzungen erreicht, ist das natürlich der beste Fall. So ist die Installation nämlich am einfachsten, denn du musst nur bspw. über die Tastenkombination Windowstaste+i auf die Einstellungen zugreifen, dort Update und Sicherheit anklicken und schon wird dir das Upgrade auf Windows 11 angeboten. Dieses musst dann nur bestätigen und befolgst die Schritte, welche dir angezeigt werden. Achte hierbei auf deine Windows-Versionsnummer ist diese etwas „20H2“ oder älter, musst du erst auf 21H1 updaten. Anschließend das Gerät neustarten und die Upgrade Möglichkeit auf das neueste Betriebssystem vom Redmonder Konzern sollte erscheinen.
Möglichkeit 2: Restriktionen umgehen
Wenn du Windows 11 unbedingt möchtest, allerdings die Hardware-Anforderungen nicht erfüllst, gibt es trotzdem Mittel und Wege dies zu tun. Aber Achtung: Es kann hier zu Instabilität, Sicherheitsproblemen u.Ä. kommen. Des weiteren hat Microsoft angekündigt, keine (Sicherheits-)Updates an Geräte auszugeben, welche die Restriktionen umgehen. Bevor du das Upgrade durchführst, öffnest du die Registry. Dafür drückst du die Windowstaste und gibst „regedit“ ein. Die App öffnest du mit einem Klick auf „Als Administrator ausführen“. In diesem Bereich gehst du zu „HKEY_LOCAL_MACHINE“ -> „System“ -> „Setup“ -> „MoSetup“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMuss das Upgrade sein?
Der Ansturm auf Windows 11 ist spätestens seit der geleakten Entwicklerversion riesig. Es ist natürlich verständlich, allerdings muss nicht zwangsläufig direkt auf Windows 11 geupgradet werden. Windows 10 wird wie oben beschrieben noch einige Jahre unterstützt und mit weiteren Updates versorgt. Die Durchführung des Upgrades geschieht immer auf eigene Gefahr, auf Grund systemseitiger Eigenheiten können wir auch keine Garantie für diese Tipps geben und übernehmen keine Haftung für hieraus resultierende Probleme. Unsere Empfehlung ist nach wie vor Windows 10 so lange zu nutzen wie möglich und erst zum letztmöglichen Zeitpunkt ein Upgrade durchzuführen. Titelbild: © pixabay Bilder: eigene Screenshots © ESM-ComputerSchlagworte TPMumgehenWindows 11Windows 11 Voraussetzungen
3
von Jade
Sehr geehrter „Richie Richard aka Richie“.
bitte nehmen Sie sich ein Beispiel an der Anrede wie sie z. b. bei Computerbild benutzt wir. Diese unterscheidet sich dadurch, daß dort das übliche und höfliche „SIE“ verwendet wird und nicht das von Ihnen benutzte „Biertisch-DU“.
Es ist abstoßend, von einem Unbekannten in dieser Art angesprochen zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hanna Jade
von Richie
Hallo Jade,
es tut uns sehr leid, dass Sie sich durch unsere Anrede nicht abgeholt fühlen.
Ein Web-Blog oder Magazin „lebt“ allerdings im Gegensatz zu rein geschäftlicher Korrespondenz in nicht unerheblichem Maße von einer direkten Beziehung zwischen Autor(en) und Leser(n), weshalb es durchaus üblich ist, den/die Leser im informellen DU anzusprechen. Daher werden wir diese Form der Anrede im Blog auch in Zukunft so beibehalten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns als Leser dennoch treu bleiben und wünschen Ihnen alles Gute!
von Elrond
Chill mal bro, nicht jeder ist so 1 Rentner wie du.